
Welche Textstelle schicke ich bloß?! – So findest du die perfekte Textprobe für dein Lektorat
25. Mai 2025
Welche Textstelle schicke ich bloß?! – So findest du die perfekte Textprobe für dein Lektorat
25. Mai 2025So erkennst du einen professionellen Lektor für deine Abschlussarbeit
Du stehst kurz vor der Abgabe deiner Abschlussarbeit und weißt: Ein Lektorat könnte deinem Text den letzten Feinschliff geben. Doch bei der Suche taucht schnell die nächste Unsicherheit auf:
Woran erkenne ich eigentlich, ob ein Lektor wirklich professionell arbeitet? In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten solltest, um einen seriösen, erfahrenen Lektor oder eine Lektorin zu finden – und dein Projekt in die richtigen Hände zu legen.
1. Fachliche Qualifikation und Erfahrung
Ein professioneller Lektor bringt mehr mit als nur Sprachgefühl. Achte darauf, dass dein Lektor:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (idealerweise in deinem Fachgebiet) vorweisen kann,
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Texten besitzt
- und sich regelmäßig weiterbildet.
Gerade bei Abschlussarbeiten ist fachliche Nähe (z. B. zu Kulturwissenschaften) ein großer Pluspunkt.
2. Spezialisierung auf wissenschaftliche Texte
Nicht jeder Texter oder Redakteur ist automatisch ein guter wissenschaftlicher Lektor. Prüfe deshalb:
- Hat die Person Erfahrung speziell mit Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten?
- Kennt sie sich mit den Anforderungen an wissenschaftlichen Stil, Argumentationslogik und Zitationssysteme aus?
Professionelle Lektoren können diese Fragen problemlos und transparent beantworten.
3. Transparente Arbeitsweise und realistische Angebote
Ein seriöser Lektor arbeitet transparent und nachvollziehbar. Das erkennst du daran, dass:
- die Leistungen klar beschrieben sind (Was wird geprüft? Was bleibt unberührt?),
- du auf Wunsch eine Textprobe oder ein individuelles Angebot erhältst,
- keine unrealistischen Versprechungen gemacht werden.
Gute Lektor:innen nehmen sich Zeit für eine erste Einschätzung – umfassend und transparent.

4. Verständnis für deinen Studienkontext
Ein wirklich guter Lektor versteht nicht nur Sprache, sondern auch:
- die Anforderungen deiner Hochschule,
- deine spezifische Fachrichtung
- und den emotionalen Druck, unter dem viele Abschlussarbeiten entstehen.
Idealerweise bekommst du nicht nur sprachliche Korrekturen, sondern auch kleine Hinweise auf Struktur, Stil oder Argumentationsklarheit.
5. Gute Kommunikation und Verlässlichkeit
Dein Lektor sollte:
- schnell auf Anfragen reagieren,
- frühzeitig Zeitrahmen und Kosten klären,
- verlässliche Absprachen treffen,
- und während der Bearbeitung für Rückfragen erreichbar bleiben.
Gerade in der stressigen Endphase deiner Arbeit willst du dich auf dein Gegenüber verlassen können.
Wenn du für das professionelle Korrektorat und Lektorat eine kommunikative Lektorin suchst, die sich individuell auf dich und dein Projekt ausrichtet - dann schreibe mir über das Kontaktformular. Ich berate dich vorab unverbindlich und kostenfrei.

Sie haben Bedarf an Korrektorat, Lektorat oder Übersetzungen? Dann schreiben Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular.
Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.
kontakt@angela-zimmermann.com