So erkennst du einen professionellen Lektor für deine Abschlussarbeit
25. Mai 2025
So erkennst du einen professionellen Lektor für deine Abschlussarbeit
25. Mai 2025

Welche Textstelle schicke ich bloß?! – So findest du die perfekte Textprobe für dein Lektorat


Du sitzt an deiner Abschlussarbeit, vielleicht schon fast am Ende. Du weißt: Ein professionelles Lektorat könnte deinem Text den letzten Feinschliff geben – für mehr Klarheit, Wirkung und Stil.
Aber dann kommt die Frage, die viele Studierende ins Grübeln bringt:

Welche Textstelle soll ich eigentlich als Probe schicken? Keine Sorge – in diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die perfekte Textprobe auswählst – ohne Stress und mit einem sicheren Gefühl.

  1. Wozu dient eine Textprobe überhaupt?

Eine Textprobe ist keine Prüfung – sondern eine Arbeitshilfe.
Sie ermöglicht mir als Lektorin:

  • deinen Schreibstil, die Struktur und das Niveau deiner Arbeit einzuschätzen,
  • den Arbeitsaufwand realistisch zu kalkulieren (Wie umfangreich wird das Lektorat?),
  • ein maßgeschneidertes Angebot für dich zu erstellen.

Und für dich hat die Textprobe ebenfalls einen großen Vorteil:
Du bekommst ein Gefühl für meine Arbeitsweise, meine Korrekturvorschläge – und siehst, ob die Zusammenarbeit für dich passt.

Kurz gesagt:
Die Textprobe ist unser gemeinsames Kennenlernen – auf Textebene.

  1. Diese Kriterien helfen dir bei der Auswahl deiner Textprobe

Damit du nicht ewig überlegen musst, hier eine einfache Orientierung:

Wähle eine Textstelle, die typisch, nicht perfekt ist

Du musst nicht die beste, schönste oder „fehlerfreiste“ Passage heraussuchen.
Im Gegenteil: Eine typische Schreibsituation – mit deinem natürlichen Stil, kleinen Unsicherheiten oder typischen Satzstrukturen – ist perfekt.

Merke: Es geht nicht darum, mich zu beeindrucken, sondern darum, deinen tatsächlichen Bedarf zu erkennen.

Nimm einen argumentativen oder komplexen Abschnitt

Ideal sind Textteile, in denen du:

  • Thesen entwickelst,
  • Argumente miteinander verknüpfst oder
  • komplexe Zusammenhänge erklärst.

Solche Passagen zeigen am besten, wie sicher du in Sprache, Logik und Struktur bist – und wo ein Lektorat besonders unterstützen kann.

Fließtext statt Listen oder Tabellen

Bitte keine reinen:

  • Literaturverzeichnisse
  • Tabellen
  • Fußnotenlisten
  • Zitat-„Blöcke“

Diese Elemente gehören zwar zur Arbeit – sagen aber wenig über deinen Schreibstil aus.
Wähle stattdessen klassischen Fließtext: ein oder zwei normale Absätze im Hauptteil deiner Arbeit.

Die perfekte Länge: 2 bis 5 Seiten

Eine gute Textprobe umfasst etwa 2 bis 5 Normseiten (eine Normseite = ca. 1500 Zeichen ohne Leerzeichen).

So bekomme ich einen fundierten Eindruck – und du musst keine ewig langen Textpassagen zusammenstellen.

  1. Was du nicht brauchst

Manche Studierende denken, sie müssten der Textprobe noch etwas "beilegen" – das ist nicht nötig.
Du brauchst NICHT:

  • Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis
  • Komplette Fußnoten
  • Erklärungen oder Rechtfertigungen ("Hier war ich mir noch unsicher...")

Dein Text darf so roh sein, wie er ist.
Denn genau dafür bin ich da: um ihn auf sprachliche Klarheit und Stimmigkeit zu prüfen.

  1. Extra-Tipp: Wenn du schon fertig bist…

Wenn deine Arbeit schon komplett geschrieben ist, kannst du mir auch einfach das gesamte Dokument schicken.
Ich suche mir dann selbst passende Passagen für die Textprobe heraus.

Wichtig:
Auch hier gilt: Du musst nicht perfekt sein. Du musst einfach nur echt sein.

Ich weiß, wie viel Herzblut in einer wissenschaftlichen Arbeit steckt – und genauso sorgfältig, respektvoll und auf Augenhöhe gehe ich mit deinem Text um.

  1. Noch unsicher? Ich helfe dir!

Du hast schon eine Textstelle im Blick, bist aber noch nicht sicher, ob sie sich eignet?
Kein Problem – schick sie mir einfach unverbindlich zu oder vereinbare einen kurzen Videocall mit mir.

Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und deine Arbeit.

Schreib mir einfach über das Kontaktformular. Ich freue mich auf deine Nachricht!


Sie haben Bedarf an Korrektorat, Lektorat oder Übersetzungen? Dann schreiben Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.

kontakt@angela-zimmermann.com

    Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

    Was ist Ihr Anliegen und wie darf ich Sie kontaktieren?

      Oder tragen Sie sich hier direkt zum Termin ein: